Der Gott Odin
Wissenswertes über Odin
ódinn - ódr - woden - wotan - wodanaz - oski
Der allwissende Göttervater, der vielschichtigste & überzeugendste Gott - 'Himmelsgott, Gott der Dichtkunst und des Heldentodes, Heerführer, Gott von Schlacht und Königtum, Anführer der wilden Jagd, Gott des Landes, Wanderer, Gott des Todes, Gott der Weisheit & der Magie, Gott der Gehängten, Fährmann der Toten, Gestaltwandler, Einauge'
Odin ist der höchste Gott in der nordischen Mythologie. Seine Vielschichtigkeit übertrifft die aller anderen Götter. Er hat zwei Brüder, Vili und Ve (Prosa-Edda) oder Hönir & Lódur (Völuspá) mit denen er zusammen die Welt ordnete. Verheiratet ist er mit Frigga - der Muttergöttin. Mit ihr zusammen bekam er seinen Sohn Baldur und dem blinden Hödur. Aus einer früheren Ehe mit der Riesin Jörd 'Erde' zeugte er seinen Sohn Thor. Später nahm er dann auch Freyja zur Frau und hatte vielerlei Liebschaften unter den Riesen, Menschen & Göttern, aus denen wiederum weitere Kinder entstanden.
Er erscheint meist als großer, einäugiger Mann mit einem langen ergrauten Bart, in einem blauschwarzen oder grauen Mantel, mit einem breitkrempigen Hut oder einer Kapuze, die mysteriös über das halbe Gesicht gezogen ist. Der blauschwarze Mantel steht für die Farbe des Todes und der Untoten. Sein Mantel zeigt uns auch Odins Macht, dass zu verbergen und zu enthüllen, was er möchte. Wir sehen nur das von Odin, was er auch gewillt ist zu zeigen. Ein anderes bekanntes Bild von Odin, ist er als Krieger mit Rüstung, Brünne, Helm, Schild und seinem Speer - Gungnir, der niemals sein Ziel verfehlt - geschmiedet von den Zwergen aus Svartalfheim. Sein achtbeiniges Schlachtross trägt den Namen Sleipnir, für den kein Hindernis unüberwindbar scheint. Odin besitzt auch zwei Wölfe - Geri und Freki, sowie zwei Raben.
Odin ist immer auf Wanderschaft durch die Welten auf der Suche nach Weisheit & Wissen. Er ist sehr wissbegierig und seine brennende Neugier auf alles Weltliche führte ihn zur Quelle der Weisheit am Fuße des Weltenbaumes Yggdrasil. Diese Quelle wird von Mimir beschützt und wird auch 'Mimirs Brunnen' genannt. Um sein Wissen zu erweitern, möchte Odin aus eben dieser Quelle trinken. Mimir verlangt von ihm allerdings ein Opfer - eines seiner Augen und Odin willigte ein. Er ist zu allem bereit und warf sein Auge in Mimirs Brunnen - fortan trug Odin den Beinamen 'der Einäugige'. Durch sein Opfer erlangte Odin die Fähigkeit der inneren Visionskraft. Sein fehlendes Auge wird allerdings auch von seinen beiden Raben aufgewogen. Hugin - der 'Gedanke' und Munin - 'die Erinnerung' fliegen für Odin durch die Welt und berichten ihm alles, was sie gesehen und gehört haben.
Neben seinem Auge opferte er auch sich selbst. Durchbohrt von seinem eigenen Speer - dem Odin geweiht, hing er neun lange Nächte kopfüber an einem Zweig im Weltenbaum - Yggdrasil. Kurz bevor sein Ende nah war, empfing Odin die Runen und verlieh ihnen ihre Magie. Nicht nur die Runen machen Odin zum Gott der Magie. Er verfügt über das Wissen von Vergangenheit & Gegenwart und kann mit Hilfe von Magie, die Kunst des Weissagens, in die Zukunft sehen. Diese Magie lehrte ihm die Vanengöttin Freyja. Auch mit Hilfe der Runen kann Odin die Zukunft voraussagen. Gelingt es Odin allerdings nicht in die Zukunft zu sehen, schreckt er nicht davor zurück die Toten zu fragen. Für sie sind die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft eng miteinander verwurzelt. Odins magische Kräfte ermöglichen es ihm auch, seine Gestalt nach Belieben zu verändern - meist nimmt er die Gestalt eines Hirsches oder eines Raben an. Die Wortmagie Galdr nennt Odin ebenfalls sein Eigen. Galdr ist jene Art von Zauberei, die Odin durch die Dichtkunst und das Ritzen von Runen wirkt. Das Wort 'galdr' selbst bedeutet 'Zauberlied' oder '-gesang'.
Als Anführer 'Der wilden Jagd', mit den ruhelosen Toten, bringt er neue Fruchtbarkeit für die kargen Felder im Winter, damit im Frühling wieder eine neue Ernte heranwachsen kann. Das macht ihn zum Gott des Landes, der Fruchtbarkeit und des Wohlstands.
Odin als Kriegsgott & Heerführer ist wohl seine bekannteste Rolle. Er entscheidet, welche Krieger die Schlacht gewinnen und welche den Heldentod sterben und mit ihm nach Valhalla - der Einherjar ziehen. Dort versammelt er sein Heer, für die letzte Schlacht - Ragnarök. In Valhalla verbringen die in der Schlacht gefallenen Krieger ihre Tage im Kampf gegeneinander. Am Ende jedes Tages werden alle Krieger geheilt und alle feiern fröhlich miteinander. Sein Eber 'Saehrimnir' versorgt alle Helden mit seinem Fleisch. Er wird jeden Tag zu neuen Leben erweckt, um am nächsten Tag wieder gegessen zu werden. Der getrunkene Met kommt aus den Eutern der Ur-Ziege 'Heidrun', die auf den Dächern von Valhalla steht und an den Zweigen von Yggdrasil knabbert. Um nach Valhalla zu gelangen, müssen seine Krieger einen ehrenvollen Tod sterben, sonst kann er sie nicht in den Kreis der Helden aufnehmen. Dies macht Odin als Erwähler der Toten zu einen Todesgott.
Odins unermüdliche Suche nach Wissen, Wahrheit und Erkenntnis dient vor allem dem Zweck, das unausweichliche Ende der Götter durch Ragnarök noch abwenden zu können, doch das Schicksal der Götter ist vorherbestimmt.
'Sein Wesen ist jenes wilde wod, das durch Geist und Körper braust und sich in der Inspiration des Skalden, dem Heulen des Sturmwindes und dem schäumenden Wahnsinn des Berserker-Kriegers zeigt.' - Zitat aus 'Ásatrú - Die Rückkehr der Götter' von Kveldúlf Hagan Gundarsson & Kurt Oertel, Seite 163 - Odin
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Göttereigenschaften: Wissen, Weisheit, Magie, Tod, Fruchtbarkeit, Wohlstand, Gott der Wanderer, Selbstopferung, Heerführer, Macht, Kriegsglück, Inspiration
Geschichte: Der 'onsdag' (schwedisch für Mittwoch) oder auch der Wodans-Tag (noch im englischen an 'wednesday' zu erkennen) geht auf Odin zurück.
Zugeordnete Runen: vor allem Ansuz, Wunjo (Wunscherfüller und Wunsch-Vater), Raidho (Odin als Wanderer), aber auch Gebo, Eihwaz, Ehwaz, Othala
Pflanzen: Fliegenpilz, europäische Alraune, Weißdorn, Beifuß, Odinskopf (echter Alant), Mohn
Baum: Esche & Eibe
Tiere: Wölfe, Raben, Hirsche, Pferde, Schlange & Adler
Edelsteine, Mineralien oder fossile Steine: Spektrolith, Meteoritstein & Lapislazuli
Metall: Gold
Symbol: als Farbe ein tiefes Blauschwarz, Walknoten, die Zahl 3 und 9, blauschwarzer Mantel mit Kapuze, sein Speer Gungnir
Opfergaben: Met, Wein und alkoholische Getränke aller Art, rohes Rindfleisch & Räucherlachs, für einen Altar blaue Tücher & Gefäße, Gedichte
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Quellen waren 'Runen für Einsteiger' von Guy Ogilvy und 'Nordische Götter' von Johan Egerkrans.
Der allwissende Göttervater, der vielschichtigste & überzeugendste Gott - 'Himmelsgott, Gott der Dichtkunst und des Heldentodes, Heerführer, Gott von Schlacht und Königtum, Anführer der wilden Jagd, Gott des Landes, Wanderer, Gott des Todes, Gott der Weisheit & der Magie, Gott der Gehängten, Fährmann der Toten, Gestaltwandler, Einauge'
Odin ist der höchste Gott in der nordischen Mythologie. Seine Vielschichtigkeit übertrifft die aller anderen Götter. Er hat zwei Brüder, Vili und Ve (Prosa-Edda) oder Hönir & Lódur (Völuspá) mit denen er zusammen die Welt ordnete. Verheiratet ist er mit Frigga - der Muttergöttin. Mit ihr zusammen bekam er seinen Sohn Baldur und dem blinden Hödur. Aus einer früheren Ehe mit der Riesin Jörd 'Erde' zeugte er seinen Sohn Thor. Später nahm er dann auch Freyja zur Frau und hatte vielerlei Liebschaften unter den Riesen, Menschen & Göttern, aus denen wiederum weitere Kinder entstanden.
Er erscheint meist als großer, einäugiger Mann mit einem langen ergrauten Bart, in einem blauschwarzen oder grauen Mantel, mit einem breitkrempigen Hut oder einer Kapuze, die mysteriös über das halbe Gesicht gezogen ist. Der blauschwarze Mantel steht für die Farbe des Todes und der Untoten. Sein Mantel zeigt uns auch Odins Macht, dass zu verbergen und zu enthüllen, was er möchte. Wir sehen nur das von Odin, was er auch gewillt ist zu zeigen. Ein anderes bekanntes Bild von Odin, ist er als Krieger mit Rüstung, Brünne, Helm, Schild und seinem Speer - Gungnir, der niemals sein Ziel verfehlt - geschmiedet von den Zwergen aus Svartalfheim. Sein achtbeiniges Schlachtross trägt den Namen Sleipnir, für den kein Hindernis unüberwindbar scheint. Odin besitzt auch zwei Wölfe - Geri und Freki, sowie zwei Raben.
Odin ist immer auf Wanderschaft durch die Welten auf der Suche nach Weisheit & Wissen. Er ist sehr wissbegierig und seine brennende Neugier auf alles Weltliche führte ihn zur Quelle der Weisheit am Fuße des Weltenbaumes Yggdrasil. Diese Quelle wird von Mimir beschützt und wird auch 'Mimirs Brunnen' genannt. Um sein Wissen zu erweitern, möchte Odin aus eben dieser Quelle trinken. Mimir verlangt von ihm allerdings ein Opfer - eines seiner Augen und Odin willigte ein. Er ist zu allem bereit und warf sein Auge in Mimirs Brunnen - fortan trug Odin den Beinamen 'der Einäugige'. Durch sein Opfer erlangte Odin die Fähigkeit der inneren Visionskraft. Sein fehlendes Auge wird allerdings auch von seinen beiden Raben aufgewogen. Hugin - der 'Gedanke' und Munin - 'die Erinnerung' fliegen für Odin durch die Welt und berichten ihm alles, was sie gesehen und gehört haben.
Neben seinem Auge opferte er auch sich selbst. Durchbohrt von seinem eigenen Speer - dem Odin geweiht, hing er neun lange Nächte kopfüber an einem Zweig im Weltenbaum - Yggdrasil. Kurz bevor sein Ende nah war, empfing Odin die Runen und verlieh ihnen ihre Magie. Nicht nur die Runen machen Odin zum Gott der Magie. Er verfügt über das Wissen von Vergangenheit & Gegenwart und kann mit Hilfe von Magie, die Kunst des Weissagens, in die Zukunft sehen. Diese Magie lehrte ihm die Vanengöttin Freyja. Auch mit Hilfe der Runen kann Odin die Zukunft voraussagen. Gelingt es Odin allerdings nicht in die Zukunft zu sehen, schreckt er nicht davor zurück die Toten zu fragen. Für sie sind die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft eng miteinander verwurzelt. Odins magische Kräfte ermöglichen es ihm auch, seine Gestalt nach Belieben zu verändern - meist nimmt er die Gestalt eines Hirsches oder eines Raben an. Die Wortmagie Galdr nennt Odin ebenfalls sein Eigen. Galdr ist jene Art von Zauberei, die Odin durch die Dichtkunst und das Ritzen von Runen wirkt. Das Wort 'galdr' selbst bedeutet 'Zauberlied' oder '-gesang'.
Als Anführer 'Der wilden Jagd', mit den ruhelosen Toten, bringt er neue Fruchtbarkeit für die kargen Felder im Winter, damit im Frühling wieder eine neue Ernte heranwachsen kann. Das macht ihn zum Gott des Landes, der Fruchtbarkeit und des Wohlstands.
Odin als Kriegsgott & Heerführer ist wohl seine bekannteste Rolle. Er entscheidet, welche Krieger die Schlacht gewinnen und welche den Heldentod sterben und mit ihm nach Valhalla - der Einherjar ziehen. Dort versammelt er sein Heer, für die letzte Schlacht - Ragnarök. In Valhalla verbringen die in der Schlacht gefallenen Krieger ihre Tage im Kampf gegeneinander. Am Ende jedes Tages werden alle Krieger geheilt und alle feiern fröhlich miteinander. Sein Eber 'Saehrimnir' versorgt alle Helden mit seinem Fleisch. Er wird jeden Tag zu neuen Leben erweckt, um am nächsten Tag wieder gegessen zu werden. Der getrunkene Met kommt aus den Eutern der Ur-Ziege 'Heidrun', die auf den Dächern von Valhalla steht und an den Zweigen von Yggdrasil knabbert. Um nach Valhalla zu gelangen, müssen seine Krieger einen ehrenvollen Tod sterben, sonst kann er sie nicht in den Kreis der Helden aufnehmen. Dies macht Odin als Erwähler der Toten zu einen Todesgott.
Odins unermüdliche Suche nach Wissen, Wahrheit und Erkenntnis dient vor allem dem Zweck, das unausweichliche Ende der Götter durch Ragnarök noch abwenden zu können, doch das Schicksal der Götter ist vorherbestimmt.
'Sein Wesen ist jenes wilde wod, das durch Geist und Körper braust und sich in der Inspiration des Skalden, dem Heulen des Sturmwindes und dem schäumenden Wahnsinn des Berserker-Kriegers zeigt.' - Zitat aus 'Ásatrú - Die Rückkehr der Götter' von Kveldúlf Hagan Gundarsson & Kurt Oertel, Seite 163 - Odin
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Göttereigenschaften: Wissen, Weisheit, Magie, Tod, Fruchtbarkeit, Wohlstand, Gott der Wanderer, Selbstopferung, Heerführer, Macht, Kriegsglück, Inspiration
Geschichte: Der 'onsdag' (schwedisch für Mittwoch) oder auch der Wodans-Tag (noch im englischen an 'wednesday' zu erkennen) geht auf Odin zurück.
Zugeordnete Runen: vor allem Ansuz, Wunjo (Wunscherfüller und Wunsch-Vater), Raidho (Odin als Wanderer), aber auch Gebo, Eihwaz, Ehwaz, Othala
Pflanzen: Fliegenpilz, europäische Alraune, Weißdorn, Beifuß, Odinskopf (echter Alant), Mohn
Baum: Esche & Eibe
Tiere: Wölfe, Raben, Hirsche, Pferde, Schlange & Adler
Edelsteine, Mineralien oder fossile Steine: Spektrolith, Meteoritstein & Lapislazuli
Metall: Gold
Symbol: als Farbe ein tiefes Blauschwarz, Walknoten, die Zahl 3 und 9, blauschwarzer Mantel mit Kapuze, sein Speer Gungnir
Opfergaben: Met, Wein und alkoholische Getränke aller Art, rohes Rindfleisch & Räucherlachs, für einen Altar blaue Tücher & Gefäße, Gedichte
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Quellen waren 'Runen für Einsteiger' von Guy Ogilvy und 'Nordische Götter' von Johan Egerkrans.