Die Göttin Idun
Wissenswertes über Idun
idunn - idunna - iduna - iduun - idhunna - idhunn
Die allzeit geliebte, erneuernde und verjüngende Göttin: 'Hüterin der goldenen Äpfel, Göttin der Jugend, Geheimnisträgerin des ewigen Lebens, Erdgöttin, Göttin des fließenden Baches und des Kornfelds, Göttin der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, Gespielin der Götter, Immergrüne'
Die Göttin Idun gehört zu den Asen. Sie ist die jüngste Tochter des Zwergs Ivaldi und der Lichtalbin Hildegunde. Zusammen mit ihren Gatten den göttlichen Barden Bragi, lebt sie in Asgard, im westlich gelegenen Brunnakr, dem Apfelland und hütet den Jungbrunnen, mit dem Himmelswasser und ihren Garten mit den goldenen, verjüngenden Äpfeln. Diese Äpfel verleihen den Göttern ewige Jugend und Unsterblichkeit bis zu Ragnarök. Sollten die Götter über einen längeren Zeitraum nicht in den Genuss von Iduns Äpfeln kommen, beginnen sie sehr schnell zu altern. Idun ist immer sehr darauf bedacht, dass jeder Ase immer genügend Äpfel bekommt. Sie ist also Göttin der Jugend und des ewigen Lebens. Das macht Idun zu einer sehr wichtigen Göttin im nordischen Pantheon, auf die nicht verzichtet werden kann. Sie stellt in gewisser Weise die Verkörperung des Sommers dar, da sie oft mit einem fließenden Bach und mit einen reifen, goldenen Kornfeld verglichen wird. Man sagt, Idun sei die Erfinderin der Runenschrift. Die Schrift eröffnete einen weiteren Weg zur Erkenntnis und zur Unsterblichkeit der Seele. Ihrem Gatten Bragi prägte sie die magischen Runen in die Zunge, was ihm die Macht gab, der größte Barde aller Zeiten zu werden.
Wie bei allen Geschichten, die es über die Götter zu erzählen gibt, hatte auch bei Idun der Gott Loki seine Finger im Spiel. Als eines Tages Odin gemeinsam mit Loki und Hönir auf Reisen war, wanderten sie eine längere Zeit durch unfruchtbares, karges Land und ihr Proviant neigte sich dem Ende. Als sie nichts zu essen mehr bei sich hatten, führte sie ihr langer Weg schließlich in ein Tal, in dem viele Ochsen weideten. Sie jagden das größte Tier der Herde, schlachteten es und machten ein Feuer, um sich ein Festmahl zuzubereiten. Doch das Fleisch des Ochsen blieb roh, egal wie lange es über dem Feuer kochte. Als sie dann begannen zu streiten, hörten sie ein entferntes Krächzen aus der Krone der alten Eiche in ihrer Nähe. Dort saß, in Adlergestalt, der Riese Thiazi und teilte den Reisegefährten mit, dass er die Ochsen alle verzaubert hatte, damit es nicht gar werden konnte. Er würde den Zauber allerdings umkehren, wenn sie ihm so viel von der Mahlzeit abgäben, dass er satt werden würde. Die Götter gingen auf den Handel ein und Thiazi, in Gestalt eines Riesenvogels, machte sich direkt über den nun garen Ochsen her, verschlang alles bis auf die Knochen und ein paar Sehnen. Loki machte das allerdings so wütend, dass er sich nicht beherrschen konnte und mit einem Stock nach den Riesen schlug. Der allerdings krallte sich den Stock und stieg mit Loki in die Lüfte, welcher sich nicht aus seinen Griff befreien konnte. Als Thiazi dann zum Sturzflug ansetzte und Loki bereits gegen Steine und Baumstümpfe schlug, flehte ihn Loki um seine Freiheit an. Er versprach dem Riesen, die Göttin Idun, mitsamt ihrer goldenen Äpfel, zu einer bestimmten Zeit an einen bestimmten Ort zu bringen, wie er es verlangte. So lockte er Idun unter dem Vorwand in den Wald, wundersame Äpfel gefunden zu haben und ihre zum Vergleich mitzunehmen. Im Wald angekommen, stürzte sich Thiazi, abermals in Adlergestalt auf Idun und flog mit ihr davon.
Ohne Idun, hatten die Götter von Asgard nun keine Möglichkeit mehr ihre ewige Jugend aufrechtzuerhalten. Als sie dann schließlich begannen zu altern und grau zu werden und im Brunnen Mimirs anfing die Weisheit zu versiegen, ewiger Winter brach an und das Essen wurde rar. Alle Götter beratschlagten sich und zwangen schließlich Loki, seine Missetat wieder auszubaden und Idun aus den Fängen von Thiazi zu befreien. So flog Loki, im geliehenen Falkengewand von Freyja, nach Thrymheim, die Wohnstätte des Riesen Thiazi in Jötunheim. Zum Glück für Loki, war der Riese nicht da und so verwandelte er Idun in eine Nuss und flog mit ihr zurück nach Asgard. Der Verlust der Göttin der Jugend und ihren Äpfeln blieb dem Riesen natürlich nicht lange unbemerkt. Er flog, rasant vor Wut, wieder in der Gestalt eines Riesenadlers, Loki hinterher, um sich Idun zurückzuholen. Der Adler war, mit seinen breiten Schwingen, viel schneller als der Falke und holte ihn kurz vor Asgard ein. Die Götter warteten schon auf Iduns Rückkehr und sahen die beiden im Himmel, knapp hintereinander herfliegen. Schnell trugen die Götter Holzspäne hinter der Mauer zusammen. Loki erreichte noch gerade so die Mauer Asgards und setzte zum Sturzflug an. In diesen Moment entzündeten die Asen das Feuer und Thiazi war es nicht möglich den auflodernden Flammen auszuweichen. Geschwächt vom Feuer, mit verbrannten Federkleid, erschlugen die ergrauten und zornigen Asen den Riesen. Loki und Idun nahmen schließlich ihre normale Gestalt wieder an und Idun nahm ihre Position als Göttin der Jugend wieder ein und versorgte die Götter von Asgard mit ihren goldenen Äpfeln, um ihnen erneut Leben einzuhauchen. Diese Geschichte macht deutlich, wie wichtig Iduns Rolle bei den Göttern wirklich war, denn ohne sie wären sie vermutlich schon bereits vor Ragnarök, dem Untergang geweiht gewesen.
'Idun ist eindeutig eine Verkörperung der Kraft des neuen Lebens, die die Welt stark und fruchtbar erhält. [...]' - Zitat aus 'Ásatrú - Die Rückkehr der Götter' von Kveldúlf Hagan Gundarsson & Kurt Oertel, Seite 324 - Idun
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Göttereigenschaften: Fruchtbarkeit, Leben, Lebendigkeit, Jugend, Schönheit, Ausdauer, Belastbarkeit, Weisheit, Lebenskraft, Gleichberechtigung, Erkenntnis
Zugeordnete Runen: Ehwaz
Pflanzen: Waldmeister, Baldrian, Rosmarin, Rosenblüten, Zimtrinde, Goldrute
Baum: Apfelbaum, Birke
Tiere: Schwalbe (alljährliche Rückkehr der Vögel als Symbol für den auferstehenden Frühling, Schwalbennester auf dem Dach als Symbol für Kindersegen, Gesundheit und glückliches Eheleben)
Edelsteine, Mineralien oder fossile Steine:
Metall: Gold
Symbol: als Farben hellgrün und das rosige Rot der Äpfel, Apfel
Opfergaben: Met, vor allem Apfelmet, gebackene Süßspeisen mit Äpfeln und Nüssen, bei der Ernte von Äpfeln, die drei letzten als Opfergabe für Idun hängen lassen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Quellen waren 'Runen für Einsteiger' von Guy Ogilvy und 'Nordische Götter' von Johan Egerkrans.
Die allzeit geliebte, erneuernde und verjüngende Göttin: 'Hüterin der goldenen Äpfel, Göttin der Jugend, Geheimnisträgerin des ewigen Lebens, Erdgöttin, Göttin des fließenden Baches und des Kornfelds, Göttin der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, Gespielin der Götter, Immergrüne'
Die Göttin Idun gehört zu den Asen. Sie ist die jüngste Tochter des Zwergs Ivaldi und der Lichtalbin Hildegunde. Zusammen mit ihren Gatten den göttlichen Barden Bragi, lebt sie in Asgard, im westlich gelegenen Brunnakr, dem Apfelland und hütet den Jungbrunnen, mit dem Himmelswasser und ihren Garten mit den goldenen, verjüngenden Äpfeln. Diese Äpfel verleihen den Göttern ewige Jugend und Unsterblichkeit bis zu Ragnarök. Sollten die Götter über einen längeren Zeitraum nicht in den Genuss von Iduns Äpfeln kommen, beginnen sie sehr schnell zu altern. Idun ist immer sehr darauf bedacht, dass jeder Ase immer genügend Äpfel bekommt. Sie ist also Göttin der Jugend und des ewigen Lebens. Das macht Idun zu einer sehr wichtigen Göttin im nordischen Pantheon, auf die nicht verzichtet werden kann. Sie stellt in gewisser Weise die Verkörperung des Sommers dar, da sie oft mit einem fließenden Bach und mit einen reifen, goldenen Kornfeld verglichen wird. Man sagt, Idun sei die Erfinderin der Runenschrift. Die Schrift eröffnete einen weiteren Weg zur Erkenntnis und zur Unsterblichkeit der Seele. Ihrem Gatten Bragi prägte sie die magischen Runen in die Zunge, was ihm die Macht gab, der größte Barde aller Zeiten zu werden.
Wie bei allen Geschichten, die es über die Götter zu erzählen gibt, hatte auch bei Idun der Gott Loki seine Finger im Spiel. Als eines Tages Odin gemeinsam mit Loki und Hönir auf Reisen war, wanderten sie eine längere Zeit durch unfruchtbares, karges Land und ihr Proviant neigte sich dem Ende. Als sie nichts zu essen mehr bei sich hatten, führte sie ihr langer Weg schließlich in ein Tal, in dem viele Ochsen weideten. Sie jagden das größte Tier der Herde, schlachteten es und machten ein Feuer, um sich ein Festmahl zuzubereiten. Doch das Fleisch des Ochsen blieb roh, egal wie lange es über dem Feuer kochte. Als sie dann begannen zu streiten, hörten sie ein entferntes Krächzen aus der Krone der alten Eiche in ihrer Nähe. Dort saß, in Adlergestalt, der Riese Thiazi und teilte den Reisegefährten mit, dass er die Ochsen alle verzaubert hatte, damit es nicht gar werden konnte. Er würde den Zauber allerdings umkehren, wenn sie ihm so viel von der Mahlzeit abgäben, dass er satt werden würde. Die Götter gingen auf den Handel ein und Thiazi, in Gestalt eines Riesenvogels, machte sich direkt über den nun garen Ochsen her, verschlang alles bis auf die Knochen und ein paar Sehnen. Loki machte das allerdings so wütend, dass er sich nicht beherrschen konnte und mit einem Stock nach den Riesen schlug. Der allerdings krallte sich den Stock und stieg mit Loki in die Lüfte, welcher sich nicht aus seinen Griff befreien konnte. Als Thiazi dann zum Sturzflug ansetzte und Loki bereits gegen Steine und Baumstümpfe schlug, flehte ihn Loki um seine Freiheit an. Er versprach dem Riesen, die Göttin Idun, mitsamt ihrer goldenen Äpfel, zu einer bestimmten Zeit an einen bestimmten Ort zu bringen, wie er es verlangte. So lockte er Idun unter dem Vorwand in den Wald, wundersame Äpfel gefunden zu haben und ihre zum Vergleich mitzunehmen. Im Wald angekommen, stürzte sich Thiazi, abermals in Adlergestalt auf Idun und flog mit ihr davon.
Ohne Idun, hatten die Götter von Asgard nun keine Möglichkeit mehr ihre ewige Jugend aufrechtzuerhalten. Als sie dann schließlich begannen zu altern und grau zu werden und im Brunnen Mimirs anfing die Weisheit zu versiegen, ewiger Winter brach an und das Essen wurde rar. Alle Götter beratschlagten sich und zwangen schließlich Loki, seine Missetat wieder auszubaden und Idun aus den Fängen von Thiazi zu befreien. So flog Loki, im geliehenen Falkengewand von Freyja, nach Thrymheim, die Wohnstätte des Riesen Thiazi in Jötunheim. Zum Glück für Loki, war der Riese nicht da und so verwandelte er Idun in eine Nuss und flog mit ihr zurück nach Asgard. Der Verlust der Göttin der Jugend und ihren Äpfeln blieb dem Riesen natürlich nicht lange unbemerkt. Er flog, rasant vor Wut, wieder in der Gestalt eines Riesenadlers, Loki hinterher, um sich Idun zurückzuholen. Der Adler war, mit seinen breiten Schwingen, viel schneller als der Falke und holte ihn kurz vor Asgard ein. Die Götter warteten schon auf Iduns Rückkehr und sahen die beiden im Himmel, knapp hintereinander herfliegen. Schnell trugen die Götter Holzspäne hinter der Mauer zusammen. Loki erreichte noch gerade so die Mauer Asgards und setzte zum Sturzflug an. In diesen Moment entzündeten die Asen das Feuer und Thiazi war es nicht möglich den auflodernden Flammen auszuweichen. Geschwächt vom Feuer, mit verbrannten Federkleid, erschlugen die ergrauten und zornigen Asen den Riesen. Loki und Idun nahmen schließlich ihre normale Gestalt wieder an und Idun nahm ihre Position als Göttin der Jugend wieder ein und versorgte die Götter von Asgard mit ihren goldenen Äpfeln, um ihnen erneut Leben einzuhauchen. Diese Geschichte macht deutlich, wie wichtig Iduns Rolle bei den Göttern wirklich war, denn ohne sie wären sie vermutlich schon bereits vor Ragnarök, dem Untergang geweiht gewesen.
'Idun ist eindeutig eine Verkörperung der Kraft des neuen Lebens, die die Welt stark und fruchtbar erhält. [...]' - Zitat aus 'Ásatrú - Die Rückkehr der Götter' von Kveldúlf Hagan Gundarsson & Kurt Oertel, Seite 324 - Idun
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Göttereigenschaften: Fruchtbarkeit, Leben, Lebendigkeit, Jugend, Schönheit, Ausdauer, Belastbarkeit, Weisheit, Lebenskraft, Gleichberechtigung, Erkenntnis
Zugeordnete Runen: Ehwaz
Pflanzen: Waldmeister, Baldrian, Rosmarin, Rosenblüten, Zimtrinde, Goldrute
Baum: Apfelbaum, Birke
Tiere: Schwalbe (alljährliche Rückkehr der Vögel als Symbol für den auferstehenden Frühling, Schwalbennester auf dem Dach als Symbol für Kindersegen, Gesundheit und glückliches Eheleben)
Edelsteine, Mineralien oder fossile Steine:
Metall: Gold
Symbol: als Farben hellgrün und das rosige Rot der Äpfel, Apfel
Opfergaben: Met, vor allem Apfelmet, gebackene Süßspeisen mit Äpfeln und Nüssen, bei der Ernte von Äpfeln, die drei letzten als Opfergabe für Idun hängen lassen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Quellen waren 'Runen für Einsteiger' von Guy Ogilvy und 'Nordische Götter' von Johan Egerkrans.